Europa

Pilgern in Europa

Pilgern hat das europäische Bewußtsein geschaffen. Goethe

Seit jeher gehört Pilgern zur europäischen Tradition. Schon die frühe Christenheit hat eine große Pilgerbewegung gekannt. Zunächst waren es die Pilgerwege nach Jerusalem, die aus dem gesamten römischen Reich ins heilige Land führten. Seit dem Mittelalter führen die Pilgerwege nach Rom und nach Santiago de Compostela. Daneben gab und gibt es in vielen Regionen lokale Wallfahrten und Pilgertraditionen. Ein Netz von Wegen zog sich über den Kontinent und verband Städte und Nationen, bereicherte die Entwicklung lokaler und überregionaler Kultur und war förderlich für friedlichen Austausch und Handel.
Auf den Pilgerwegen vereinten sich Menschen aller Stände und aus allen Ländern Europas zu einer vielsprachigen Pilgergemeinschaft auf Zeit. Auch heute entdecken Menschen verstärkt das Pilgern als eine ganzheitliche spirituelle Praxis, als Bildungsangebot und naturverbunden oder öffentlich-politische Aktivität neu.