Pilgern ist eine Sehnsuchtsbewegung. Menschen machen sich auf, verlassen das Gewohnte, treten aus dem Alltag heraus, folgen ihrem Verlangen in der Gegenwart GOTTES unterwegs zu sein. Manche nennen es Nachfolge oder Beten mit den Füßen. Die Wurzel des christlichen Pilgerns liegt in der jüdischen Tradition, hinaufzuziehen nach Jerusalem und dort GOTT anzubeten. Jesus und die, die mit ihm unterwegs waren, folgten diesem Ruf. In der Nachfolge Christi sind ChristInnen zu allen Zeiten und auf unterschiedlichen Wegen gepilgert. Pilgern auf dem Egeria-Weg Auf dem Egeria-Weg besinnen wir uns auf die alte ökumensiche Pilgertradition der frühen ChristInnen und orientieren uns an der Art und Weise, wie Egeria gepilgert ist. - Sie hat das „Verlangen, die heiligen Städten zu sehen." Diese heilige Neugierde war eine starke innere Bewegung, aus der sie Kraft schöpfte für ihre jahrelange Pilgerreise. Gebet und Pilgern gehörten für sie zusammen. Pilgern zu Orten der Bibel war für sie verbunden mit der intensiven Begegnung mit Menschen vor Ort oder auf dem Pilgerweg.  |